Skip to main content

Festsitzende Zahnspange – die klassische Behandlung von Zahnfehlstellungen.

Jeder will schöne Zähne und ein gesundes Gebiss – schnell und wenn möglich ohne großen Aufwand. Mit der klassischen festsitzenden Zahnspange können wir Ihnen diese Wünsche relativ zeitnah erfüllen. Fehlstellungen von Zähnen können bei so gut wie jedem Patienten ganz einfach behandelt werden. Bereits 40 Prozent der Jugendlichen und immer mehr Erwachsene entscheiden sich bei der Zahnregulierung für die Zahnspange.

Die Funktionsweise von festsitzenden Zahnspangen

Die Funktionsweise von festsitzenden Zahnspangen zur Behandlung von Fehlstellungen der Zähne wurde in den letzten Jahrzehnten laufend optimiert.

Zu Beginn der Behandlung werden auf die Vorderflächen aller von der Zahnregulierung betroffenen Zähne sogenannte Brackets geklebt – ein kleines Knöpfchen, welches an einer genau vorgegebenen Stelle am Zahn Platz finden muss. Alle Brackets werden anschließend mit einem dünnen Drahtbogen verbunden, welcher konstant geringe Mengen an Energie (Druck oder Zug) freigibt.

Diese freiwerdende Energie ist der zündende Initiator für den Kieferknochen, einen langsamen Umbauprozess einzuleiten. Eine Zahnbewegung wird durch die Apparatur ausgelöst. Der Umbauprozess der Zähne wird mit der Wahl der Brackets und dem Drahtbogen gezielt gesteuert, was sich am Ende der Zahnregulierung in einer optimal gegliederten Position der Zähne und einem idealen Zahnbogen zeigt.

Der große Vorteil der festsitzenden Zahnspange im Vergleich zu abnehmbaren Apparaturen ist, dass sie 24 Stunden täglich auf die Zähne einwirkt und somit das erwünschte Resultat schneller erreicht wird.

Nach Abschluss der festsitzenden kieferorthopädischen Behandlung für Zahnfehlstellungen muss sichergestellt werden, dass die Zähne für immer in der Idealposition verbleiben. Bewerkstelligt wird dies durch einen kleinen Draht (Retainer), der an die Innenseite der Zähne geklebt wird. Der Draht stellt sicher, dass die Zähne keine Möglichkeit haben, sich aus ihrer neuen Position zu bewegen.

Alles unter einem Dach!

In unserer Ordination können Sie alle zahnärztlichen Kontrollen, Füllungen, etwaige Zahnentfernungen und sogar Implantate, wenn das im Therapieplan vorgesehen ist, unter einem Dach bei unseren jeweiligen Spezialisten durchführen lassen. Dies erspart Ihnen unnötige Wege und lästige Überweisungen.

Die zwei Arten der festsitzenden Spange für Fehlstellungen bei Zähnen

Bei den festsitzenden Spangen gibt es zwei Möglichkeiten. Die Unterschiede liegen jedoch nicht in der Wirksamkeit, sondern in der Optik der Apparatur. Es gibt die klassische Zahnspange mit Metall Brackets und die weniger auffällige Zahnspange mit durchsichtigen bzw. zahnfarbenen Brackets. Beide Varianten sind bei der Behandlung von Fehlstellungen der Zähne gleich wirksam.

Die Zahnspange mit Metall Brackets

Metall Brackets sind die Standardvariante in der Behandlung mit festsitzenden Zahnspangen. Die Brackets sind eine robuste und preiswerte Option für eine kieferorthopädische Therapie gegen Fehlstellungen der Zähne.

Festsitzende Zahnspangen: Zahnärzte am Stadtpark
Festsitzende Zahnspangen mit Keramikbrackets: Zahnaerzte am Stadtpark

Die Zahnspange mit Keramik Brackets.

Brackets aus Keramik sind eine sehr gute und optisch unauffälligere Variante der festsitzenden Zahnspange. Bei Erwachsenen, aber auch bei vielen Jugendlichen, erfreut sich diese Option sehr großer Beliebtheit. Der Preis für Keramik Brackets ist ein wenig höher als für Brackets aus Metall.

Therapieablauf bei der festen Zahnspange

Die Therapie mit festsitzenden Zahnspangen wird in unserer Wiener Ordination durchgeführt und wird in Behandlungsetappen gegliedert. Es werden Ihnen während der Behandlung zwei Teilbeträge und am Ende ein letzter Teilbetrag in der abschließenden Retentionsphase verrechnet (Retainerphase). Unsere Fachärztin für Kieferorthopädie, Dr. Roxana Rominu, berät Sie gerne zu all Ihren Fragen.

Welche Zahnspange ist für mich geeignet?

Kontakt

Haben Sie Fragen zur festsitzenden Zahnspange?

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Zahnärzte am Stadtpark
Salesianergasse 4/3
1030 – Wien

Häufig gestellte Fragen zur festsitzenden Zahnspange

Wie viel kostet die Behandlung mit der festsitzenden Zahnspange?

Aufgrund der gesetzlichen Regelungen in Österreich ist es uns nicht gestattet, Preise online zu veröffentlichen. Gerne beraten wir Sie ausführlich bei einem Besprechungstermin in unserer Ordination in 1030 Wien.

Welche Voraussetzungen müssen für eine festsitzende Zahnspange erfüllt sein?

Generell wird vor oder gleich nach dem Erstgespräch mit der Kieferorthopädin eine allgemeine Kontrolle der Zähne durchgeführt. Hierbei wird der Zustand der Zähne genau untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf etwaige Karies-Läsionen gelegt wird. Sind Karies-Läsionen vorhanden, werden sie im Rahmen einer Füllungstherapie vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung beseitigt.

Wie lange dauert die Therapie mit einer festsitzenden Zahnspange?

Die Dauer einer Therapie mit einer festsitzenden Zahnschiene richtet sich immer nach der individuellen Ausgangssituation. Entscheidend sind hierbei die Art und der Schweregrad der Fehlstellung. In vielen Fällen lässt sich bereits nach 12-18 Monaten ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

Welche Schäden kann eine Spange verursachen?

Generell ist die Zahnspange eine sichere Therapieform. Werden das Putzen der Zähne und die Mundhygiene generell vernachlässigt, kann es zur Kariesbildung kommen. Deshalb sind auch häufige Kontrollen und die regelmäßige professionelle Zahnreinigung empfohlen.

Was wird beim Erstgespräch besprochen?

Das Erstgespräch findet in unserer Wiener Ordination statt und dient der Bestimmung der Zahnfehlstellung sowie der ungefähren Abschätzung der Therapiedauer und des Aufwands. Darüber hinaus bietet das Erstgespräch natürlich auch eine sehr gute Gelegenheit, um all Ihre Fragen zum Thema Spangen zu beantworten. Wir nehmen uns viel Zeit, um uns jedem Anliegen unserer Patienten in Ruhe zu widmen. Das Erstgespräch ist nie mit Kosten verbunden.

Was passiert bei der Befundaufnahme?

Bei der Befundaufnahme werden Abdrücke und Fotos der Ausgangssituation sowie eine Röntgenanalyse gemacht, um genaue Anhaltspunkte für die Therapieplanung zu gewinnen. Jeder Behandlungsplan wird individuell erstellt.

Welche Brackets werden bei der festsitzenden Zahnspange verwendet?

Wir verwenden ausschließlich In-Ovation-Brackets der Firma Dentsply. Hierbei handelt es sich um die modernste Form von selbstlegierenden Brackets. Die Brackets verfügen über einen eingebauten Verschluss, sodass sie nicht zusätzlich mit einem Draht verschlossen werden müssen, was das Tragen der Zahnspange angenehmer macht.

Ist das Zähneputzen mit einer festen Zahnspange erschwert?

Mit einer festsitzenden Zahnspange ist das Zähneputzen erschwert, da die Brackets ein Hindernis für die Borsten der Zahnbürste darstellen. Deswegen sind eine sorgfältige Mundhygiene, der Besuch der jährlichen Prophylaxe-Sitzung und die sechsmonatige Routinekontrolle (Karies-Kontrolle) von enormer Wichtigkeit bei Patienten mit einer festsitzenden Zahnschiene.

Welche Vorteile haben selbstlegierende Brackets?

Sie beschleunigen einerseits die Behandlung, andererseits gehen sie, im Vergleich mit anderen Systemen, mit einem höheren Tragekomfort einher, da sie keine Verschlussdrähte haben, sondern über einen eigenen eingebauten Verschluss verfügen.

Bleiben in einer festsitzenden Zahnspange Essensreste hängen?

Da die Zahnspange an der Vorderseite der Zähne klebt, kann es sein, dass sich Essensreste darin verfangen. Aus diesem Grund sind die konsequente häusliche Zahnreinigung und die professionelle Mundhygiene während der Therapie bei einer festsitzenden Zahnspange besonders wichtig.

Ist die Verwendung von Zahnseide bei einer festsitzenden Zahnspange möglich?

Da alle Zähne mit einem Draht verbunden sind, ist es fast unmöglich, Zahnseide zu verwenden. Während des Tragens einer fixen Zahnspange sollten die Zahnzwischenräume mit sogenannten Interdentalbürstchen gereinigt werden.

Facebook
Instagram
Online-Termin
Rückruf-Service
Facebook Messenger
Jobs
× Wie kann ich dir helfen?