Mundhygiene Wien
Professionelle Zahnprophylaxe
Zahnärztliche Prophylaxe und Mundhygiene sind wesentliche Bestandteile der Zahngesundheit und können auch dazu beitragen, Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Wir bieten eine gründliche Zahnreinigung an, die Ihnen ein selbstbewusstes Lächeln schenkt.
Die professionelle Zahnreinigung in unserer Ordination in Wien
Eines der wichtigsten Themen in unserer Ordination ist die professionelle Mundhygiene. Professionelle Mundhygiene ist – neben konsequenter häuslicher Mundpflege – ein wichtiger Bestandteil der Prophylaxe und die Basis für nachhaltig gesunde Zähne und eine gute Mundgesundheit. Sie hilft, das Risiko für Karies und Parodontitis zu reduzieren und verbessert die Haltbarkeit von Zahnersatz. Auch ist die Früherkennung von etwaiger Karies oder anderen Problemen, wie z. B. Zahnfleischtaschen (Parodontitis) in den Zahnprophylaxe-Sitzungen möglich.
Vorteile von Zahnprophylaxe und professioneller Mundhygiene
Zahn- und Mundgesundheit
Zahnmedizinische Prophylaxe, auch Zahnreinigung genannt, ist die Entfernung von Plaque, Zahnstein und Flecken von den Zähnen. Eine professionelle Mundhygiene ist unerlässlich, um Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch zu verhindern.
Wechselwirkung zwischen Mund- und Allgemeingesundheit
Darüber hinaus kann sie nicht nur zur Zahngesundheit, sondern auch zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Gesundheit beitragen. Studien haben gezeigt, dass bei chronischen Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) – die durch unbehandelten Zahnstein entstehen können – Bakterien in den Blutkreislauf gelangen. Diese Erreger erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und andere ernsthafte Erkrankungen. Daher kann eine regelmäßige Zahnprophylaxe dazu beitragen, Ihr Risiko für diese ernsten gesundheitlichen Probleme zu verringern.
Stärkung des Selbstvertrauens
Menschen mit schlechten oder unschönen Zähnen neigen zu einem verminderten Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Die Folge ist oftmals der soziale Rückzug. Eine gute Mundhygiene kann dazu beitragen, Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Ein strahlendes, gesundes Lächeln kann einen bleibenden Eindruck bei anderen hinterlassen und dazu beitragen, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen.
Die Zahnprophylaxe und professionelle Mundhygiene-Behandlung in unserer Wiener Praxis
Unsere Zahnprophylaxe-Assistentinnen betreuen Sie individuell und gehen mit Ihnen die wichtigsten Schritte der vorbeugenden Maßnahmen zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne durch. Zur professionellen Mundhygiene in der Praxis zählen die Entfernung von Zahnstein und Zahnbelag, das Entfernen von Verfärbungen an den Zahnoberflächen und das Polieren. Des Weiteren die Anwendung von Fluoriden sowie die Besprechung der richtigen Zahnputztechnik und des in Ihrem Fall optimalen Zahnputzequipments (Zahnbürste. Zahnseide, usw.).
Bitte nehmen Sie Ihre Zahnbürste zur Prophylaxe mit, da unsere Assistentinnen dann am besten auf Ihre individuellen Mundhygienegewohnheiten eingehen können.
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Prophylaxe und Mundhygiene?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Zahnärzte am Stadtpark
Salesianergasse 4/3
1030 – Wien
Häufig gestellte Fragen zur Mundhygiene / Prophylaxe
Was ist die beste Mundhygiene?
Die beste Mundhygiene besteht aus regelmäßigem Zähneputzen, mindestens zweimal täglich, der Verwendung von Zahnseide und Mundspülung sowie regelmäßigen Kontrollen und Zahnreinigungen beim Zahnarzt.
Ist Zahnreinigung 1-mal im Jahr kostenlos?
In Österreich übernehmen die gesetzlichen Kassen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung nur für Minderjährige von 12-18Jahren. Einige private Krankenversicherungen bezahlen einmal jährlich die Kosten, jedoch nicht alle. Es ist ratsam, sich direkt bei der eigenen Krankenkasse zu informieren.
Wie lange darf man nach Mundhygiene nichts essen?
Es wird empfohlen, nach einer professionellen Mundhygiene etwa 30 Minuten bis 1 Stunde nichts zu essen oder zu trinken, um den Schutzfilm auf den Zähnen nicht zu stören.
Was darf man nach der Mundhygiene essen?
Nach der Wartezeit können Sie normal essen, sollten jedoch stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Rotwein, Kaffee oder Beeren zunächst für 24h vermeiden.
Welche Krankenkasse zahlt eine professionelle Mundhygiene?
Einige private Krankenversicherungen in Österreich übernehmen die Kosten für eine professionelle Mundhygiene. Es ist wichtig, sich direkt bei der eigenen Krankenkasse über die genauen Leistungen zu informieren.
Ist die professionelle Mundhygiene gratis?
Nicht immer. Obwohl einige Krankenkassen die Kosten übernehmen, gibt es auch viele, die dies nicht tun. Es ist ratsam, sich vorher zu informieren.
Was ist der Unterschied zwischen Zahnreinigung und Dentalhygiene?
In Österreich werden die Begriffe „Zahnreinigung“ und „Dentalhygiene“ oft synonym verwendet. Beide beziehen sich auf die professionelle Reinigung der Zähne durch eine Prophylaxeassistentin.
Was bedeutet schlechte Mundhygiene?
Schlechte Mundhygiene bedeutet, sich nicht an die empfohlenen Maßnahmen (mindestens zweimal täglich, der Verwendung von Zahnseide und Mundspülung sowie regelmäßigen Kontrollen und Zahnreinigungen beim Zahnarzt) zu halten. Dies kann zu Zahnbelag, Zahnstein, Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch führen und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen.
Was darf man nach einer Zahnreinigung nicht tun?
Nach einer Zahnreinigung sollte man stark färbende Lebensmittel und Getränke vermeiden und nicht sofort rauchen.
Warum übernimmt die Krankenkasse keine professionelle Zahnreinigung?
Einige Krankenkassen sehen die professionelle Zahnreinigung als präventive Maßnahme und nicht als notwendige medizinische Behandlung an. Es ist jedoch ratsam, sich bezüglich der Kostenübernahme bei der eigenen Krankenkasse zu informieren.
Wie lange blutet man nach der Zahnreinigung?
Ein leichtes Zahnfleischbluten nach der Zahnreinigung kann vorkommen, sollte aber innerhalb weniger Stunden aufhören.
Wann sollte man eine professionelle Mundhygiene machen?
Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine professionelle Mundhygiene durchführen zu lassen, je nach Zustand des Zahnfleisches und der Zähne auch öfter.
Werden durch eine Zahnreinigung die Zähne weißer?
Eine Zahnreinigung entfernt Verfärbungen und Beläge, wodurch die Zähne oft heller erscheinen. Für dauerhaft weiße Zähne ist jedoch ein Bleaching-Verfahren notwendig.
Was passiert, wenn man Zahnstein nicht entfernt?
Unbehandelter Zahnstein kann zu Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führen.
Hat eine professionelle Zahnreinigung Nachteile?
Wenn sie korrekt durchgeführt wird, hat eine professionelle Zahnreinigung keine Nachteile. Es kann jedoch zu kurzfristigen Empfindlichkeiten oder leichtem Zahnfleischbluten kommen.